Violine
Auftritte im Linzer Konzertverein:
02.04.2014, Frühjahrskonzert
05.04.2006, Sinfoniekonzert

Die Geigerin Verena Nothegger wurde in Wels geboren. Sie erhielt ihre erste musikalische Ausbildung im Alter von 5 Jahren. Nach der Absolvierung des Künstlerischen Basisstudiums an der Anton-Bruckner Privatuniversität in Linz (Klasse Albert Fischer) folgte die Matura am Linzer Musikgymnasium.
Verena Nothegger absolvierte das Bakkalaureat im Konzertfach Violine an der Universität Mozarteum Salzburg (Klasse Lukas Hagen) mit Auszeichnung, und schloss das Diplomstudium Violine an der Musikuniversität Wien (Klasse Thomas Fheodoroff und Edward Zienkowski) ebenfalls mit Auszeichnung ab. Nebenbei absolvierte sie das Studium Streicherkammermusik bei Johannes Meissl.
Weitere Impulse holte sie sich unter Anderen bei Eugene Sarbu, Anton Sorokow, Lynn Blakeslee, Ruggiero Ricci, Tibor Varga, Igor Ozim, Alexander Trostiansky und Christian Altenburger.
Verena Nothegger erhielt zahlreiche erste und zweite Preise beim österreichischen Jugendmusikwettbewerb „Prima La Musica“ auf Violine und Klavier in sowohl Solo- als auch Ensemblewertung und gewann den Solokonzertwettbewerb der Gustav Mahler Akademie 2013.
Mit dem Klaviertrio „Trikolon“ konzertierte sie regelmäßig im In- und Ausland und gewann mit diesem Ensemble zahlreiche Preise bei internationalen Wettbewerben (1.Preis beim Svirél International Music Competition, 1. Preis beim „I Reino del Aneto“ International Music Competition, 3. Preis beim Malta International Music Competition).
Die künstlerische Tätigkeit der Oberösterreicherin erstreckt sich von solistischen Auftritten mit zahlreichen Orchestern über kammermusikalische Aktivität bis zur fixen Mitgliedschaft in den führenden Jugendorchestern Europas (Gustav Mahler Jugendorchester, Wiener Jeunesse Orchester, European Union Youth Orchestra). Sie war als Substitutin des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich und des Orchesters der Vereinigten Bühnen Wien engagiert.
Verena Nothegger ist Gründungsmitglied und Konzertmeisterin des Kammerorchesters MODUS 21.
Diese Aktivitäten führten sie in die bedeutendsten Konzertsäle Europas, wie das Théâtre des Champs Elysées, den Concertgebouw, die Royal Albert Hall oder den Wiener Musikverein, sowie in Metropolen wie Peking, Shanghai, Sao Paolo, Bogota oder Buenos Aires.
(2020)