Werner Karlinger

Harfe

Auftritte im Linzer Konzertverein:

10.04.2002, Sinfoniekonzert
01.12.1993, Sinfoniekonzert

Werner Karlinger ist 1967 in Linz geboren. Im Alter von zehn Jahren Beginn einer fünfjährigen Ausbildung auf der Tiroler Volksharfe bei Berta Höller in Vöcklabruck mit Schwerpunkt auf alpenländische Volksmusik. 1982 zweifacher 1. Preisträger beim Wettbewerb der oberösterreichischen Musikschulen als Solist und im Harfenduo. 1983 Beginn eines Konzertharfenstudiums an der Universität „Mozarteum“ in Salzburg bei Marianne Oberascher, parallel dazu Geografiestudium an der Universität Salzburg. Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen mit zeitgenössischer Musik, Mitglied des Österreichischen Jugendorchesters und des Gustav Mahler- Jugendorchesters, Substitutentätigkeit im Mozarteum Salzburg u.a. bei den Salzburger Festspielen. 1989 Diplom- und Lehrbefähigungsprüfung am „Mozarteum“ mit Auszeichnung. Seit 1989 Soloharfenist des Bruckner Orchesters Linz. Nebenher Tätigkeit als Lehrer, Solist und Kammermusiker. 1990-92 Lehrer an der Landesmusikschule Vöcklabruck. 1993-2005 Lehrauftrag für Harfe an der Universität „Mozarteum“. Seit 2006 Universitätslehrer für Harfe an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz.

Meisterkurse in Krakau, Damaskus, Tokyo, Buenos Aires und Lima. Konzerte als Solist in verschiedenen Orchestern wie z.B. dem Bruckner Orchester Linz, der Sinfonietta Salzburg oder den Philharmonischen Solisten der Slowakischen Philharmonie. Begleiter verschiedener Chöre u.a. des Tölzer Knabenchores oder der Wiener Singakademie. Schwerpunkt der Konzerttätigkeit liegt aber in der Kammermusik, und da bei ausgefallenen und ungewöhnlichen Besetzungen wie Duos mit Hackbrett, Trompete, Fagott, Klarinette oder Saxophon. Harfenduo, Trios mit Sopran und Oboe oder Flöte und Viola. Harfenduo in Kombination mit Flöte, Flötenduo oder zwei Orgeln. Die nötigen Arrangements dafür werden ausschließlich selbst geschrieben. Konzertreisen nach Japan, Italien, Portugal, Frankreich, Deutschland, Dänemark, Finnland, Estland, Polen, Rumänien, Syrien, Argentinien, in die USA, die Schweiz und in den Iran.

Rundfunk-, Platten- und CD-Aufnahmen von Volksmusik bis zur Zeitgenössischen Musik. Vier CD-Einspielungen im Duo mit Fagott, eine im Duo mit Flöte und eine CD Harfe solo, die 1996 bei ihrem Erscheinen in Japan als beste Klassik-Neueinspielung kritisiert worden ist.

(2013)