Nataša Veljković

Klavier

www.veljkovic.net

Auftritte im Linzer Konzertverein:

06.04.2016, Frühjahrskonzert

Natasa Veljkovic wurde 1968 in Belgrad geboren. Seit ihrem vierten Lebensjahr ist das Klavier ihr Lebensmittelpunkt. Nach dem Studium bei ihrem „musikalischen Vater”, Prof. Arbo Valdma in Belgrad, wurde sie im Alter von 14 Jahren in die Klasse von Prof. Paul Badura-Skoda an der Musikuniversität Wien aufgenommen, wo sie 1987 ihr Studium mit Auszeichnung beendete. Es folgten weitere Studien an der Juilliard chool in New York und am Genfer Konservatorium, wo sie ihren zweiten Magister artium erwarb.

Noch vor dem Erreichen ihres 10. Lebensjahres gewann sie erste Preise bei internationalen Jugendwettbewerben in Italien. Unter den vielen weiteren Auszeichnungen, die sie für ihre außergewöhnlichen pianistischen Leistungen erworben hat, seien der Gewinn des Prix Clara Haskil, einer der wichtigsten Klavierwettbewerbe, in Vevey in der Schweiz 1985 und der erste Platz beim World music masters in Paris 1990, besonders erwähnt.

Viele Anerkennungen folgten, wie z.B. der Orlando-Preis für das beste Konzert beim Dubrovnik Festival und der UMUS-Preis (Belgrad) für das erfolgreichste Konzert des Jahres.

Nach Gewinn des Prix Clara Haskil begann eine rege Konzerttätigkeit in ganz Europa. Die Pianistin nahm auch an vielen europäischen Festivals erfolgreich teil.

In den letzten Jahren hat sie zahlreiche CDs eingespielt. Zwei davon (Liszt und Mozart) wurden bei dem Wiener Klassik-Label ZULUS RECORDS VIENNA eingespielt und erhielten international herausragende Kritiken. Weitere CD`s erschienen beim führenden Belgrader Label PGPRTS. Im Dezember 2007 erschien eine CD bei GRAMOLA mit Werken von Robert und Clara Schumann und eine CD mit drei Klavierkonzerten von Haydn. Im Jahr 2012 hat sie das Gesamtwerk von Heinrich und Elisabeth von Herzogenberg im Auftrag von CPO in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk in München aufgenommen.

Natasa Veljkovic lebt und arbeitet in Wien, wo sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst eine Vertragsdozentur für Klavier innehat; von 2007 bis 2009 unterrichtete sie außerdem als Gastprofessorin an der Universität der Künste in Ostrava (Tschechien).

Sie ist auch als Jurorin bei internationalen Klavier- und Kammermusik-Wettbewerben tätig.

(2014)