Rifesser Martina, Karlinger Werner

Harfe

Auftritte im Linzer Konzertverein:

03.12.2014, Herbstkonzert

Martina Rifesser, geboren in Bozen, und Werner Karlinger, geboren in Linz, trafen einander erstmalig beim Harfenseminar ihrer gemeinsamen Lehrerin Berta Höller, das sie jedes Jahr in Lienz in Osttirol veranstaltete.
Beide waren zuerst in der Volksmusik tätig, bevor sie ein Konzertharfenstudium absolvierten, das beide mit Auszeichnung abschlossen (Werner Karlinger am Mozarteum Salzburg und Martina Rifesser am Konservatorium in Trento).
Unabhängig voneinander waren beide Mitglieder des Gustav Mahler Jugendorchesters.

Seit 1989 ist Werner Karlinger Soloharfenist im Bruckner Orchester Linz, und die ab 1995 ständige Tätigkeit von Martina Rifesser in diesem Orchester führte die beiden Musiker wieder zusammen. Es folgten Aufführungen der Konzerte für zwei Harfen und Orchester von Elias Parish-Alvars und François-Joseph Gossec und Duoabende in Österreich und Italien.
Neben der nicht sehr umfangreichen Originalliteratur werden ausschließlich eigene Bearbeitungen bekannter und beliebter Kompositionen gespielt, die die klanglichen und spieltechnischen Möglichkeiten der Instrumente eindrucksvoll zur Schau stellen.

Martina Rifesser war zudem Stipendiatin der Berliner Philharmoniker und von Claudio Abbado, 1993-1999 Lehrerin für Gitarre am Musikinstitut Gröden.
Seit 2003 Harfenlehrerin im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk.
Zusammenarbeit auch als Solistin mit Orchestern wie Camerata Salzburg oder Akademie St. Blasius Innsbruck im In- und Ausland.
Abseits der musikalischen Verpflichtungen arbeitet sie auch als Restauratorin und Hubschrauberpilotin.

Werner Karlinger war neben der Tätigkeit im Bruckner Orchester von 1993-2005 Lehrbeauftragter für Harfe an der Universität „Mozarteum“ in Salzburg und hielt Meisterkurse in Krakau, Damaskus, Buenos Aires, Lima und Tokyo.
Seit 2006 ist er als Universitätslehrer für Harfe an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz und seit 2013 zusätzlich im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk als Harfenlehrer beschäftigt.
Internationale Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker:
Konzertreisen in viele europäische Länder, nach Japan, Syrien, Argentinien, Peru, in die USA und in den Iran.
8 CD-Produktionen als Solist und im Duo mit Fagott, Flöte bzw. Cello.

Seit 2003 sind die beiden Musiker miteinander verheiratet.

(2013)