Johannes Wetzler

Dirigent

Auftritte im Linzer Konzertverein:

27.11.2013, Herbstkonzert
30.11.2011, Sinfoniekonzert
17.06.2011, Kirchenkonzert der Linzer Singakademie
01.12.2010, Konzert
02.12.2009, Jubiläumskonzert 90 Jahre LINZER KONZERTVEREIN
28.11.2007, Sinfoniekonzert
30.11.2005, Jubiläumskonzert 160 Jahre Linzer Singakademie
01.12.2004, Festkonzert 85 Jahre Linzer Konzertverein
28.04.2004, Jubiläumskonzert
27.03.1996, Sinfoniekonzert
30.11.1994, Festkonzert 75 Jahre Linzer Konzertverein
21.03.1994, Sinfoniekonzert
02.12.1992, Sinfoniekonzert

Johannes Wetzler wurde 1936 in St. Ingbert im Saarland geboren. Nach dem Abitur begann er am Konservatorium in Saarbrücken sein Studium und verdiente sich seine ersten Sporen als Chorleiter.

Ab 1959 besuchte er die Akademie für Musik und Darstellende Kunst in Wien, wo ihn unter anderen Hans Swarowsky, Hans Gillesberger und Ferdinand Grossmann unterrichteten.
1961 schloss er seine Studien mit dem Diplom ab und sein erstes Engagement trat er im Stadttheater Saarbrücken an. 1968 wechselte er als Chordirektor nach Klagenfurt und seit nunmehr vierzig Jahren ist er Linz beruflich verbunden.
Unter dem musikalischen Theaterleiter Theodor Guschlbauer wurde er zunächst Chordirektor, 1974 Kapellmeister und verantwortlich für fast alle Operetten- und Musicalpremieren. Aber auch Operneinstudierungen und Koproduktionen zählten zu seinen Aufgaben. 31 Jahre lang war Johannes Wetzler am Linzer Landestheater tätig.
Daneben machte er sich als Studienleiter, später als Chormeister der Linzer Singakademie verdient und 1979 als Gründer des Linzer Universitätsorchesters, das er 28 Jahre lang leitete. Nunmehr gab er die Leitung in die Hände des jungen Dirigenten Christian Radner.

Für seine Verdienste um die Arbeit mit dem Universitätsorchester wurde ihm 1989 das Ehrenzeichen der Johannes-Kepler-Universität verliehen und 1995 das Silberne Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich.

Johannes Wetzler dirigierte zwanzig Jahre lang Messen in St. Florian, bestritt Konzerte mit dem Brucknerorchester, dem Philharmonischen Orchester Pressburg, der Zagreber Philharmonie, dem Collegium Musicum der Musikschule der Stadt Linz und dem LINZER KONZERTVEREIN, dem er seit 1992 verbunden ist.

(2011)