Dirigent

Neben seiner naturwissenschaftlichen Ausbildung (Biologie, Paläontologie) Studium der Fächer Klavier, Gesang, Fagott und Musikpädagogik an der Musikhochschule Wien; Dirigieren und Chorleitung u. a. bei Johannes Prinz und Herwig Reiter.
Seit 1987 Organist in der Pfarrkirche Zell/Ybbs, seit 1989 Leiter des dortigen Kirchenchores. Mit diesem Chor über 650 Aufführungen und Erarbeitung eines Repertoires von rund 325 Kirchenmusikwerken von der Gregorianik bis zur Moderne, darunter über 50 Uraufführungen von Werken der Waidhofener Komponisten Heimo Freunthaller und Peter Richter.
Seit 1993 Assistent und erster Korrepetitor beim Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. In dieser Funktion Zusammenarbeit mit zahlreichen namhaften Dirigenten (u. a. Riccardo Muti, Seiji Ozawa, Zubin Mehta, Pierre Boulez, Nikolaus Harnoncourt, Mariss Jansons, Sir Simon Rattle, Franz Welser-Möst, Fabio Luisi, Christian Thielemann) und führenden Sängern (u. a. Thomas Quasthoff, Marjana Lipovsek, Waltraud Meier). Konzertreisen mit diesem Chor, bei dem er als Tenor in über 200 Konzerten eine große Bandbreite der Chor-/Orchesterliteratur gesungen hat, führten ihn in zahlreiche Länder Europas sowie nach Japan, verbunden mit Auftritten bei wichtigen internationalen Festivals; Mitwirkung bei zahlreichen CD-Aufnahmen mit dem Wiener Singverein.
Seit 1997 unterrichtet er am Bundesgymnasium Amstetten in den Fachbereichen Biologie, Astronomie und Musikerziehung.
Rege Konzerttätigkeit als Dirigent, Pianist, Sänger, Fagottist und Organist. Weitere Tätigkeiten im Orchesterbereich als Leiter des Orchesters des Bundesgymnasiums Amstetten (seit 2001) – für das er auch zahlreiche Orchesterarrangements geschrieben und das jährliche Absolventenkonzert initiiert hat – sowie als Fagottist im Amstettner Symphonieorchester, mit dem er im Herbst 2003 auch als Solist das Klavierkonzert KV 467 von W. A. Mozart musizierte. Mit seiner Frau Eva und Musikerinnen aus dem Amstettner Symphonieorchester gibt er auch regelmäßig Kammermusikabende; in den letzten Jahren spielte er auch immer wieder Orgelkonzerte, bei denen er mehrere Werke des Waidhofener Komponisten Peter Richter uraufgeführt hat. Im Frühjahr 2009 gründete er das Streicherensemble „Saitenstreiche“, das sich aus jungen Spitzenmusikern aus der Region Amstetten zusammensetzt. Viele dieser Aufführungen sind auf CD dokumentiert.
2000-2003 war er künstlerischer Leiter der Singgemeinschaft des MGV 1843 in Waidhofen/Ybbs; seit Herbst 2004 ist er künstlerischer Leiter des Amstettner Symphonieorchesters, wo er seitdem stilistisch vielfältige Programme erarbeitet und das Repertoire des Orchesters stark ausgeweitet hat.
Als Dirigent hat er sich ein umfangreiches Repertoire vor allem der sinfonischen Orchesterliteratur, der Chor- und Chor-/Orchesterliteratur wie auch der kammermusikalischen Literatur aller Stilepochen erarbeitet, wobei seine Aufgeschlossenheit auch der zeitgenössischen Musik gilt.
1996 wurde er für seine künstlerischen Leistungen mit einem Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft, Verkehr und Kunst ausgezeichnet; 2010 erhielt er den Kulturpreis der Stadt Amstetten.
(2011)