Matthias Bartolomey

Violoncello

Auftritte im Linzer Konzertverein:

17.03.2010, Frühjahrskonzert

Matthias Bartolomey wurde 1985 in Wien geboren. Im Alter von sechs Jahren erhielt er den ersten Cellounterricht von seinem Vater, Franz Bartolomey. Ab 1995 absolvierte er ein Studium in der Vorbereitungsklasse, und seit 2002 als ordentlicher Hörer in der Konzertfachklasse bei Prof. Valentin Erben an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Seit 2007 studiert er bei Clemens Hagen am Mozarteum Salzburg.
Im Jahr 2000 gewann Matthias den 1. Preis und wurde Bundessieger beim Jugendwettbewerb Prima la Musica. 2004 gewann er den 1. Preis bei Musica Juventutis. Zwei Jahre danach war er Preisträger beim Internationalen Brahms Wettbewerb in Pörtschach.
Zahlreiche Auftritte als Solist und Kammermusiker brachten Matthias Bartolomey u. a. in den Wiener Musikverein, ins Wiener Konzerthaus, ins Salzburger Festspielhaus/Felsenreitschule, ins Schloss Mirabell/Salzburg, ins Schloss Puchberg/Wels, sowie nach Deutschland, Japan, China, die USA, Italien und Slowenien.
Im Zuge seiner solistischen und kammermusikalischen Projekte arbeitete er u. a. mit Mihaela Ursuleasa, Ernst Kovacic, Wolfgang Schulz, Stefan Vladar, Christian Altenburger, Quirine Viersen sowie dem Wiener Kammerorchester, dem Akademischen Orchesterverein, dem Domorchster St.Stephan, der Wiener Kammerphilharmonie und dem Sinfonieorchester der Universität Mozarteum zusammen.
Im Bereich der Orchestermusik wirkte Matthias bereits in der Wiener Staatsoper, bei den Wiener Philharmoniker, beim Chamber Orchestra of Europe (bei der Styriarte09 unter N. Harnoncourt) und im Oktober 2009 beim Mahler Chamber Orchestra mit. Weiters war er von 2000-2004 Teilnehmer des Internationalen Orchesterinstitut Attergau unter der Patronanz der Wiener Philharmoniker, unter den Dirigenten Valery Gergiev, Mariss Jansons und Bobby McFerrin.
2002 gründeten Matthias Bartolomey, gemeinsam mit Leonhard Roczek und Wolfram Grün, die aus drei Celli bestehende Rock-Formation „Metaphysis“. Die Idee dieses Projekts besteht in der Erweiterung des klanglichen und musikalischen Spektrums des Cellos, sowie der Loslösung des Instruments von seiner traditionellen Rolle.

Meisterkurse absolvierte Matthias u. a. bei Prof. Wolfgang Herzer beim Internationalen Musikforum Trenta (Slowenien), bei Patrick Demenga und Christoph Richter in Bad Leonfelden, bei Mstislaw Rostropowitsch an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, bei Janos Starker in Kronberg bei Prof. Günther Pichler(Alban Berg Quartett) in Siena und bei Heinrich Schiff am Mozarteum Salzburg.

Im November 2009 wurde ihm der „Ernst-Schenk-Preis“ für junge Musiker der Mozartgemeinde Wien verliehen.

(2010)