15.11.1950 Sinfoniekonzert
Dirigent: Anton Konrath
Solist: Adolf Dichtl, Violine
Georg Friedrich Händel | Concerto grosso Nr. 21 d-Moll |
Wolfgang Amadeus Mozart | Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219 |
Johannes Brahms | Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 |
10.05.1950 Sinfoniekonzert
Dirigent: Anton Konrath
Solist: Friederike Baumgartner, Klavier
Frieda Kern | Sinfonie a-Moll op. 60 |
Robert Schumann | Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54 |
Joseph Haydn | Sinfonie Nr. 103 Es-Dur „Mit dem Paukenwirbel“ (11. Londoner) |
18.11.1949 Sinfoniekonzert
Dirigent: Anton Konrath
Solist: Gunther Radhuber, Klavier
Richard Strauss | Schlußteil aus der symphonischen Dichtung „Tod und Verklärung“ |
Ludwig van Beethoven | Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73 |
Ludwig van Beethoven | Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“ |
23.06.1949 Arkadenkonzert
Dirigent: Anton Konrath
Solist: Adolf Dichtl, Violine
Solist: Josef Schindler, Viola
Richard Strauss | Schlußteil aus der symphonischen Dichtung „Tod und Verklärung“ |
Ludwig van Beethoven | Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73 |
Ludwig van Beethoven | Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“ |
27.04.1949 Sinfoniekonzert
Dirigent: Anton Konrath
Solist: Viktor Redtenbacher, Violine
Richard Wagner | Vorspiel „Die Meistersinger von Nürnberg“ |
Max Bruch | Konzert für Violine und Orchester g-Moll op. 26 |
Johannes Brahms | Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 |
25.03.1949 Sinfoniekonzert
Dirigent: Anton Konrath
Solist: Hilde Hesse-Hrachowetz, Klavier
Felix Mendelssohn Bartholdy | Ouvertüre „Die Hebriden“ (Fingalshöhle) |
Richard Strauss | Burleske für Klavier und Orchester d-Moll |
Anton Bruckner | Sinfonie Nr. 4 Es-Dur „Romantische“ |
24.02.1949 Sinfoniekonzert
Dirigent: Anton Konrath
Solist: Adolf Dichtl, Violine
Solist: Max Zeisel, Violine
Wolfgang Amadeus Mozart | Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“ |
Johann Sebastian Bach | Konzert für zwei Violinen und Orchester d-Moll |
Hans Pfitzner | Kleine Sinfonie G-Dur |
Friedrich Smetana | Sinfonische Dichtung „Die Moldau“ |
12.11.1948 Sinfoniekonzert
Dirigent: Anton Konrath
Solist: Adolf Dichtl, Violine
Christoph Willibald Gluck | Ouvertüre „Iphigenie in Aulis“ |
Felix Mendelssohn Bartholdy | Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64 |
Peter Iljitsch Tschaikowsky | Sinfonie Nr. 6 h-Moll „Pathetique“ |
22.06.1948 Kammermusikabend im Arkadenhof des Landhauses
Dirigent: Anton Konrath
Wolfgang Amadeus Mozart | Divertimento Nr. 13 F-Dur KV 253 |
Hugo Placheta | Serenade für 6 Bläser |
Ludwig Spohr | Grand Nonetto op. 31 |
14.05.1948 Sinfoniekonzert
Dirigent: Anton Konrath
Solist: Karl-Maria Schwamberger, Violoncello
Franz Xaver Müller | Sinfonie Nr. 1 D-Dur |
Joseph Haydn | Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur |
Ludwig van Beethoven | Ouvertüre zu Goethes Trauerspiel „Egmont“ op. 84 |
07.05.1948 Feier anlässlich des 3. Jahrestages der Befreiung Oberösterreichs
Dirigent: Anton Konrath
Solist: N. Jungwirth, Sopran
Ludwig van Beethoven | Ouvertüre zu Goethes Trauerspiel „Egmont“ op. 84 |
Wolfgang Amadeus Mozart | „Endlich naht die Stunde“, Arie aus Hochzeit des Figaros |
Franz Xaver Müller | „Rot-weiß-rot“ Gemischter Chor mit Bläserbegleitung |
John Philip Sousa | Unter dem Sternenbanner |
Franz Schubert | Marsch in G-Dur |
27.02.1948 Sinfoniekonzert
Dirigent: Anton Konrath
Solist: Willi Boskovsky, Violine
Carl Maria von Weber | Ouvertüre zur Oper „Oberon“ |
Peter Iljitsch Tschaikowsky | Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35 |
Ludwig van Beethoven | Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 |
09.01.1948 Sinfoniekonzert
Dirigent: Anton Konrath
Solist: Franz Gmachl, Klavier
Modest Mussorgski | Einleitung zu „Cowanschtschina“ |
Franz Liszt | Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Es-Dur |
Richard Wagner | Siegfried-Idyll |
Ludwig van Beethoven | Ouvertüre zu dem Trauerspiel „Coriolan“ op. 62 |
Wolfgang Amadeus Mozart | Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550 |
24.10.1947 Sinfoniekonzert
Dirigent: Anton Konrath
Solist: Christa Richter-Steiner, Violine
Joseph Haydn | Sinfonie Nr. 94 G-Dur „Mit dem Paukenschlag“ (2. Londoner) |
Ludwig van Beethoven | Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 |
Antonín Dvorák | Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“ |
28.06.1947 1. Sinfoniekonzert nach dem Weltkrieg
Dirigent: Anton Konrath
Solist: Franz Bruckbauer, Violine
Johannes Brahms | Tragische Ouvertüre op. 81 |
Wolfgang Amadeus Mozart | Konzert für Violine und Orchester Nr. 4 D-Dur KV 218 |
Henry Purcell | Englische Suite |
Franz Schubert | Sinfonie Nr. 6 C-Dur D 589 |
22.04.1939 Festkonzert 20 Jahre Linzer Konzertverein
Dirigent: Max Damberger
Solist: Gottfried Freiberg, Horn
Ludwig van Beethoven | Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“ |
Richard Strauss | Konzert für Horn und Orchester Es-Dur op. 11 |
26.11.1938 Sinfoniekonzert
Dirigent: Max Damberger
Solist: Alois Höpfler, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart | Divertimento Nr. 17 D-Dur KV 334 |
Ludwig van Beethoven | Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15 |
Robert Schumann | Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61 |
05.03.1938 Sinfoniekonzert
Dirigent: Max Damberger
Solist: Marga Pinter, Klavier
Peter Iljitsch Tschaikowsky | Serenade für Streichorchester op. 48 |
Serge Rachmaninoff | Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-Moll op. 30 |
Georges Bizet | Roma Suite |
06.11.1937 Sinfoniekonzert
Dirigent: Max Damberger
Solist: Alex Wunderer, Oboe
Johannes Brahms | Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56a |
Joseph Haydn | Konzert für Oboe und Orchester |
Ludwig van Beethoven | Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 |
26.04.1937 Sinfoniekonzert (im Verein mit der RAVAG)
Dirigent: Max Damberger
Frieda Kern | Intervallstudien |
Franz Kinzl | Bläserserenade für 12 Bläser |
Franz Xaver Müller | „Heimat“ sinfonische Dichtung |
Franz Schubert | Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Die Unvollendete“ |
Josef Strauß | Aquarellen-Walzer |
06.03.1937 Sinfoniekonzert
Dirigent: Max Damberger
Solist: Grete Hinterhofer, Klavier
Johannes Brahms | Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 |
Ludwig van Beethoven | Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 |
Carl Maria von Weber | Ouvertüre zur Oper „Oberon“ |
14.11.1936 Sinfoniekonzert
Dirigent: Max Damberger
Solist: Richard Odnoposoff, Violine
Felix Mendelssohn Bartholdy | Ouvertüre zu „Ruy Blas“ op. 95 |
Antonín Dvorák | Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 |
Peter Iljitsch Tschaikowsky | Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35 |
Paul Dukas | „Der Zauberlehrling“ Scherzo zu Goethes gleichnamiger Ballade |
21.06.1936 Sinfoniekonzert (Gastspiel in Hirschbach)
Dirigent: Max Damberger
Solist: Walter Weller sen., Violine
Otto Nicolai | Messe D-Dur |
Franz Schubert | Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485 |
Johan Severin Svendsen | Romanze für Violine und Orchester |
Richard Wagner | Zug zum Münster aus der Oper „Lohengrin“ |
30.03.1936 Sinfoniekonzert (Übertragung durch die RAVAG)
Dirigent: Max Damberger
Solist: Maria Gruber, Sopran
Solist: Walter Weller sen., Violine
Anton Bruckner | Ouvertüre g-Moll |
Wilhelm Jerger | Tanzsuite im alten Stil für 13 Bläser |
Ignaz Gruber | Orchesterlieder |
Franz Neuhofer | „Aus der Heimat“ Sinfonische Dichtung |
Franz Kinzl | Scherzfuge über ein Volksliedthema |
Otto Nicolai | Ouvertüre zu „Die lustigen Weiber von Windsor“ |
Johann Strauß (Sohn) | „Künstlerleben“ Walzer |
Joseph Hellmesberger | Gavotte |
Johan Severin Svendsen | Romanze für Violine und Orchester |
Joseph Bayer | „Die Puppenfee“ Walzer |
Johann Strauß (Sohn) | Ouvertüre zu „Eine Nacht in Venedig“ |
Johann Strauß (Vater) | Radetzky-Marsch |
29.02.1936 Sinfoniekonzert
Dirigent: Max Damberger
Solist: Robert Gläser, Klavier
Carl Maria von Weber | Ouvertüre „Der Freischütz“ |
Peter Iljitsch Tschaikowsky | Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23 |
Robert Schumann | Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120 |
09.11.1935 Sinfoniekonzert
Dirigent: Max Damberger
Solist: Hans Sittner, Klavier
Hector Berlioz | Ungarischer Marsch |
Franz Liszt | Ungarische Fantasie für Klavier und Orchester |
Felix Mendelssohn Bartholdy | Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 „Schottische“ |
28.04.1935 Festkonzert (Tag der Musikpflege)
Dirigent: Max Damberger
Solist: Alois Höpfler, Klavier
Chor: Chorvereinigung der Linzer Gesangvereine (Einstudierung: Karl Springer)
Joseph Haydn | Sinfonie Nr. 14 D-Dur |
Wolfgang Amadeus Mozart | Konzert für Klavier und Orchester Nr. 21 C-Dur KV 467 |
Anton Bruckner | Trösterin Musik |
Franz Schubert | Die Nacht |
Johann Strauß (Sohn) | Kaiser-Walzer |
23.02.1935 Sinfoniekonzert
Dirigent: Max Damberger
Solist: Maria Gruber, Sopran
Franz Neuhofer | Sinfonia austriaca op. 220b |
Ignaz Gruber | Orchesterlied „Bleich schimmernder Stern“ |
Julius Strestik | Orchesterlieder „Ausklang“ und „So möcht‘ ich einmal wandern“ |
Alexander Borodin | Sinfonie Nr. 2 h-Moll |
Karl Goldmark | Ouvertüre „Sakuntala“ op. 13 |
17.11.1934 Sinfoniekonzert
Dirigent: Max Damberger
Solist: Walter Weller sen., Violine
Christoph Willibald Gluck | Ouvertüre „Iphigenie in Aulis“ |
Wolfgang Amadeus Mozart | Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219 |
Ludwig van Beethoven | Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 |
03.03.1934 Sinfoniekonzert
Dirigent: Max Damberger
Solist: Susi Dressler-Narbeshuber, Klavier
Frieda Kern | Thema mit Variationen |
Frédéric Chopin | Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-Moll op. 11 |
Friedrich Smetana | Sinfonische Dichtung „Die Moldau“ |
Peter Iljitsch Tschaikowsky | „1812“ Ouvertüre solenelle op. 49 |
25.11.1933 Sinfoniekonzert
Dirigent: Max Damberger
Anton Bruckner | Sinfonie Nr. 3 d-Moll |
Johannes Brahms | Tragische Ouvertüre op. 81 |
Franz Liszt | „Les Preludes“ Sinfonische Dichtung |
08.04.1933 Sinfoniekonzert (Damberger-Feier)
Dirigent: Max Damberger
Franz Schubert | Ouvertüre „Fierrabras“ op. 76 |
Ludwig van Beethoven | Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 |
Richard Strauss | Bläserserenade |
Edward Grieg | Lyrische Suite op. 54 |
Max Damberger | Zwei Stücke für Streichinstrumente und Harfe „Im Rosenhain“ und „Tanzweise“ |
Johann Strauß (Sohn) | Ouvertüre zu „Fledermaus“ |
04.03.1933 Richard Wagner Feier
Dirigent: Max Damberger
Solist: Maria Günzel-Dworski, Alt
Chor: Sängerbund Frohsinn
Richard Wagner | Vorspiel zu „Lohengrin“ |
Richard Wagner | Drei Wesendonck-Lieder |
Richard Wagner | „Tristan und Isolde“ Vorspiel und Isoldens Liebestod |
Richard Wagner | „Parsival“ Glocken- und Gralsszene |
Richard Wagner | Matrosenchor aus „Der Fliegende Holländer“ |
Richard Wagner | Einzug der Gäste auf der Wartburg aus „Tannhäuser“ |
Richard Wagner | „Die Meistersinger von Nürnberg“ Vorspiel zum 3. Akt, Tanz der Lehrbuben und Aufzug der Meistersinger |
26.11.1932 Sinfoniekonzert (Solistenkonzert)
Dirigent: Max Damberger
Solist: Wilhelm Prunnlechner, Fagott
Solist: Franz Weißgärber, Violine
Solist: Carl Steiner, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart | Konzert für Fagott und Orchester B-Dur KV 191 |
Edouard Lalo | Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 d-Moll op. 21 „Sinfonie espagnole“ |
Edward Grieg | Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 16 |
Johan Severin Svendsen | Karneval in Paris op. 9 |
12.04.1932 Monsterkonzert zu Gunsten notleidender Berufsmusiker in Linz
(Orchester des Linzer Musikerbundes und des Linzer Konzertvereins)
Dirigent: Max Damberger
Richard Wagner | Vorspiel „Die Meistersinger von Nürnberg“ |
Peter Iljitsch Tschaikowsky | Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23 |
Franz Liszt | Ungarische Rhapsodie Nr. 1 |
05.03.1932 Sinfoniekonzert
Dirigent: Max Damberger
Solist: Eduard Rudolf, Violoncello
Franz Schubert | Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485 |
Joseph Haydn | Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur |
Johan Severin Svendsen | Norwegische Rhapsodie Nr. 3 op. 21 |
Georges Bizet | „L’Arlésienne“ Suite Nr. 1 |
Otto Nicolai | Ouvertüre zu „Die lustigen Weiber von Windsor“ |
28.11.1931 Sinfoniekonzert zu Gunsten der Winterhilfe der Stadt Linz
Dirigent: Max Damberger
Solist: Hilde Hrachowetz, Klavier
Felix Mendelssohn Bartholdy | Ouvertüre „Die Hebriden“ (Fingalshöhle) |
Antonín Dvorák | Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“ |
Richard Strauss | Burleske für Klavier und Orchester d-Moll |
Jaromir Weinberger | Polka und Furiant aus „Schwanda, der Dudelsackpfeifer“ |
15.05.1931 Gemeinsames Konzert mit Musikverein Linz, Linzer Musikerbund und Linzer Konzertverein
(Festkonzert 80 Jahre OÖ Kunstverein)
Dirigent: Robert Keldorfer
Solist: Josef Prügl, Bariton
Chor: Sängerbund Frohsinn
Josef Reiter | „Daheim“ gemischter Chor mit Orchester |
Franz Xaver Müller | „Abschied von der Styraburg“ Männerchor a cappella mit Baritonsolo |
Franz Neuhofer | „Bergandacht“ Männerchor a cappella |
Wilhelm Kienzl | „Zu Straßburg auf der Schanz“ Männerchor mit Orchester |
Anton Bruckner | Sinfonie Nr. 3 d-Moll |
09.04.1931 Gemeinsames Konzert mit Musikverein Linz, Linzer Musikerbund und Linzer Konzertverein
Dirigent: Robert Keldorfer
Solist: Paul de Conne, Klavier
Johannes Brahms | Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 |
Anton Rubinstein | Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur op. 94 |
Carl Maria von Weber | Ouvertüre zur Oper „Euryanthe“ |
07.03.1931 Mozart-Feier unter Mitwirkung der Bläservereinigung der Wiener Philharmoniker
Dirigent: Max Damberger
Solist: Olga Selv, Sopran
Wolfgang Amadeus Mozart | Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543 |
Wolfgang Amadeus Mozart | mehrere Lieder |
Wolfgang Amadeus Mozart | Konzertantes Quartett für Oboe, Klarinette, Fagott und Horn mit Orchester KV Anhang I 9 |
Wolfgang Amadeus Mozart | 2. Pariser Sinfonie B-Dur (Ouvertüre) KV Anh. Nr. 8 |
29.11.1930 Sinfoniekonzert
Dirigent: Max Damberger
Solist: Robert Aspöck, Klavier
Johannes Brahms | Tragische Ouvertüre op. 81 |
Otto Rippl | Serenade für Streichorchester |
Serge Rachmaninoff | Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18 |
César Franck | Sinfonie d-Moll |
23.10.1930 Gemeinsames Konzert mit Linzer Musikerbund und Linzer Konzertverein
Dirigent: Max Damberger
Ludwig van Beethoven | Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 |
Wolfgang Amadeus Mozart | Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550 |
Richard Strauss | Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28 |
11.10.1930 Kammerkonzert mit den Wiener Philharmonikern und Linzer Streichquartett
Dirigent: Max Damberger
Johannes Brahms | Trio für Pianoforte, Violine und Waldhorn Es-Dur op. 40 |
Robert Schumann | 2 Romanzen für Pianoforte und Oboe, op. 94 |
Wolfgang Amadeus Mozart | Quintett für Horn, Geige, zwei Bratschen und Violoncello Es-Dur op. 407 |
Carl Reinecke | Trio für Pianoforte, Oboe und Horn a-Moll op. 188 |
03.04.1930 Monsterkonzert der vereinigten Orchester Linzer Theaterorchester und Linzer Konzertverein
Dirigent: Max Damberger
Robert Schumann | Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 |
Frieda Kern | Tongemälde „In Memoriam“ |
Franz Liszt | Ungarische Rhapsodie Nr. 1 |
Johann Strauß (Sohn) | Perpetuum mobile |
Johann Strauß (Sohn) | Ouvertüre „Der Zigeunerbaron“ |
15.03.1930 Sinfoniekonzert im Rahmen der Kunstwoche der Innviertler Künstlergilde
Dirigent: Max Damberger
Solist: Franz Weißgärber, Violine
Anton Bruckner | Ouvertüre g-Moll |
Carl Maria von Weber | Sinfonie Nr. 1 C-Dur |
Karl Goldmark | Konzert für Violine und Orchester a-Moll op. 13 |
Charles Gounod | Ballettmusik aus der Oper „Faust“ |
30.11.1929 Sinfoniekonzert
Dirigent: Max Damberger
Solist: Robert Scholz, Klavier
Josef Bernauer | Sonate für Streichquintett |
Wolfgang Amadeus Mozart | Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“ |
Robert Schumann | Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54 |
Moritz Moszkowski | Spanische Tänze |
Edward Grieg | Norwegischer Tanz |
Peter Iljitsch Tschaikowsky | Russischer Tanz |
Percy Grainger | Irischer Tanz (Sheperds Hey) |
Hector Berlioz | Ungarischer Marsch |
09.03.1929 Festkonzert 10 Jahre Linzer Konzertverein
Dirigent: Max Damberger
Johannes Brahms | Akademische Festouvertüre op. 80 |
Johannes Brahms | Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 |
Peter Iljitsch Tschaikowsky | Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 |
01.12.1928 Sinfoniekonzert
Dirigent: Max Damberger
Solist: Eduard Rudolf, Violoncello
Wolfgang Amadeus Mozart | Ouvertüre „Don Giovanni“ KV 527 |
Joseph Haydn | Sinfonie Nr. 14 D-Dur |
Charles Camille Saint-Saëns | Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1, a-Moll op. 33 |
Peter Iljitsch Tschaikowsky | Nußknacker-Suite op. 71a |
03.03.1928 Sinfoniekonzert
Dirigent: Max Damberger
Solist: Franz Weißgärber, Violine
Franz Schubert | Ouvertüre im italienischen Stil Nr. 2 C-Dur D 591 |
Franz Schubert | Sinfonie Nr. 6 C-Dur D 589 |
Charles Camille Saint-Saëns | Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 h-Moll op. 61 |
Edward Grieg | Zwei norwegische Tänze |
01.12.1927 Sinfoniekonzert
Dirigent: Max Damberger
Solist: Hugo Rottensteiner, Fagott
Wolfgang Amadeus Mozart | 2. Pariser Sinfonie B-Dur (Ouvertüre) KV Anh. Nr. 8 |
Ludwig van Beethoven | Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 |
Carl Maria von Weber | Konzert für Fagott und Orchester |
Julius Strestik | Musik zu Szenen von Th. Körners „Zrinyi“ |
Johannes Brahms | Akademische Festouvertüre op. 80 |
01.10.1927 Sinfoniekonzert unter Mitwirkung der Bläservereinigung der Wiener Philharmoniker
Dirigent: Max Damberger
Frieda Kern | Oktett a-Moll op. 3 |
Johannes Brahms | Quintett h-Moll op. 115 (Klarinetten-Quintett) |
Wolfgang Amadeus Mozart | Konzertantes Quartett für Oboe, Klarinette, Fagott und Horn mit Orchester KV Anhang I 9 |
26.03.1927 Sinfoniekonzert (Beethoven-Feier)
Dirigent: Max Damberger
Solist: Carl Steiner, Klavier
Ludwig van Beethoven | Ouvertüre zum Ballett „Die Geschöpfe des Prometheus“ op. 43 |
Ludwig van Beethoven | Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37 |
Ludwig van Beethoven | Gratulations-Menuett |
Ludwig van Beethoven | Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 |
Dirigent: Max Damberger
Luigi Maria Cherubini | Ouvertüre „Anacreon“ |
Wolfgang Amadeus Mozart | Divertimento Nr. 17 D-Dur KV 334 |
Richard Wagner | Siegfried-Idyll |
Johannes Brahms | Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 |
10.04.1926 Kammermusik-Abend der Wiener Philharmoniker
Konradin Kreuzer | Septett |
Wolfgang Amadeus Mozart | Klarinetten Quintett A-Dur KV 581 |
Ludwig van Beethoven | Septett Es-Dur op. 20 |
06.03.1926 Sinfoniekonzert
Dirigent: Max Damberger
Cyrill Kistler | Vorspiel zum 3. Akt der Oper „Kunhild“ |
Franz Neuhofer | Variationen über ein Thema von Haydn |
Richard Wagner | Zug zum Münster aus der Oper „Lohengrin“ |
Antonín Dvorák | Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 |
28.11.1925 1. Sinfoniekonzert als LINZER KONZERTVEREINverbunden mit Johann Strauß-Feier
Dirigent: Max Damberger
Wolfgang Amadeus Mozart | Serenade G-Dur „Eine kleine Nachtmusik“ KV 525 |
Ludwig van Beethoven | Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 |
Johann Strauß (Sohn) | Ouvertüre zu „Prinz Methusalem“ |
Johann Strauß (Sohn) | „Wiener Bonbons“ Walzer |
31.10.1925 Kammerkonzert der Bläservereinigung der Wiener Staatsoper
Ludwig van Beethoven | Quintett op. 16 Es-Dur für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott |
Johannes Brahms | Sonate Es-Dur für Klarinette und Klavier |
Wolfgang Amadeus Mozart | Quintett Es-Dur für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott |
07.03.1925 Orchesterkonzert
Dirigent: Max Damberger
Solist: Franz Weißgärber, Violine
Ludwig van Beethoven | Ouvertüre zum Ballett „Die Geschöpfe des Prometheus“ op. 43 |
Wolfgang Amadeus Mozart | Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 G-Dur KV 216 |
Franz Schubert | Sinfonie Nr. 8 C-Dur „Die Große“ D 944 |
29.11.1924 Orchesterkonzert
Dirigent: Max Damberger
Wolfgang Amadeus Mozart | Ouvertüre „Entführung aus dem Serail“ KV 384 |
Ludwig van Beethoven | Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21 |
Edward Grieg | Elegische Melodien |
Jules Massenet | Scénes Napoliaines (Napolitanische Szenen) |
03.05.1924 Alt-Wiener Abend
Dirigent: Max Damberger
Franz Schubert | Ouvertüre „Fierrabras“ op. 76 |
Johann Strauß (Sohn) | „Frühlingsstimmen“ Walzer |
Franz Schubert | Tanzszene, Lieder (Forelle, Erlkönig, u.a.), Quartette |
Joseph Hellmesberger | Gavotte |
Joseph Bayer | „Die Puppenfee“ Walzer |
Carl Michael Zierer | „Urwiener“ Polka |
06.03.1924 Orchesterkonzert
Dirigent: Max Damberger
Christoph Willibald Gluck | Ouvertüre zur Oper „Alceste“ |
Joseph Haydn | Sinfonie Nr. 6 G-Dur |
Johan Severin Svendsen | Norwegische Rhapsodie Nr. 2 |
Xaver Scharwenka | Arkadische Suite |
30.11.1923 Orchesterkonzert
Dirigent: Max Damberger
Ludwig van Beethoven | Ouvertüre zu dem Trauerspiel „Coriolan“ op. 62 |
Karl Goldmark | Sinfonie „Ländliche Hochzeit“ |
Edward Grieg | Orchestersuite Nr. 1 „Peer-Gynt“ |
Moritz Moszkowski | Spanische Tänze |
Joseph Hellmesberger | Gavotte |
Johann Strauß (Sohn) | Melodien aus „Prinz Methusalem“ |
07.04.1923 Orchesterkonzert bereits mit 50 Musikern
(Ab diesem Konzert gewinnen die ernsten klassischen Tonschöpfungen die Oberhand)
Dirigent: Max Damberger
Ludwig van Beethoven | Ouvertüre zu Goethes Trauerspiel „Egmont“ op. 84 |
Richard Wagner | Zug zum Münster aus der Oper „Lohengrin“ |
Edward Grieg | Orchestersuite „Sigurd Jorsalfar“ |
Carl Reinecke | Vorspiel zum 5. Akt der Oper „König Manfred“ |
Anton Rubinstein | Ballettmusik aus der Oper „Feramors“ |
09.12.1922 Konzert erstmalig mit großem Orchester der „Tonzunft“ im Festsaal des Kaufmännischen Vereinshauses Linz,
das noch auf die bisher gepflogene Unterhaltungsmusik eingestellt war
Dirigent: Max Damberger
01.02.1922 2. Tonzunft-Ball im Kaufmännischen Vereinshaus Linz
09.12.1921 Konzert-Abend mit Tanz der Orchestervereinigung „Tonzunft“ im Kaufmännischen Vereinshaus Linz
Dirigent: Bruno Hartig
18.06.1921 Mitwirken beim Frühlingsfest mit dem Linzer Bicycle-Club am Sportplatz und im Klubhaus,
verbunden mit Promenadenkonzert und verschiedenen Belustigungen
Dirigent: Bruno Hartig
15.01.1921 1. Tonzunft-Kränzchen im Kaufmännischen Vereinshaus Linz
04.12.1920 Familien-Abend des Salonorchesters der „Tonzunft“ im Kaufmännischen Vereinshaus Linz,
bei dem das Salonorchester neben Unterhaltungsmusik auch zum Tanz aufspielte
Dirigent: Bruno Hartig
18.09.1920 Familien-Abend des Salonorchesters der „Tonzunft“ im Kaufmännischen Vereinshaus Linz,
bei dem das Salonorchester neben Unterhaltungsmusik auch zum Tanz aufspielte
Dirigent: Bruno Hartig
26.06.1920 Sommerfest des Salonorchesters der „Tonzunft“ im Pöstlingberghotel,
bei dem das Salonorchester neben Unterhaltungsmusik auch zum Tanz aufspielte
Dirigent: Bruno Hartig
14.02.1920 Mitwirken beim Faschingsfest des „Sängerbund Frohsinn“ im Linzer Volksgartensaal,
als Gruppe „Stadtpfeifer“